• Buchrezension,  Literatur,  Sachbuch

    Roxane Gay: Bad Feminist

    Warum gibt jemand einen feministischen Essayband heraus und nennt ihn dann ausgerechnet Bad Feminist? Als wäre es positiv, eine schlechte Feministin zu sein. Aber das ist es genau, was Roxane Gay für sich selbst entschieden hat und uns allen mit auf den Weg gibt: Es ist besser, eine schlechte Feministin zu sein, als keine zu sein.

  • Belletristik,  Buchrezension

    Christopher Paolini: Die Gabel, die Hexe und der Wurm – Funktioniert die Fortsetzung der Eragon Reihe nach 10 Jahren?

    Band 4 der Eragon-Reihe hat mich damals eher ratlos zurückgelassen. Viele der Handlungsstränge, die Paolini im Verlauf der Reihe eröffnete, brachte er recht abrupt und wenig zufriedenstellend zuende. Ich hatte mich schon längst damit abgefunden, als Ende 2018 der cbj Verlag plötzlich unerwartet eine Fortsetzung angekündigte. Nach all der Zeit rechnete ich damit, dass dieses Buch in eine von zwei Richtungen gehen würde: Ein eingerosteter Autor greift seinen Megaerfolg wieder auf, da er sonst nichts zu erzählen hat, und zerstört die Reihe vollends. - Oder wir bekommen endlich die Antworten, auf die wir so lange warten mussten.

  • Buchrezension,  Literatur,  Sachbuch

    Scarlett Curtis (Hg.): THE FUTURE IS FEMALE!

    Die stärkste Vielfalt beweist The future is female in seinen Beitragsarten: Es gibt Erfahrungsberichte, Anekdoten, poetische Texte, Listen, informative Texte, fiktionale Texte, Essays. Ich hatte beim Lesen wirklich das Gefühl, dass jede Autorin sich auf ihre Art einbringen konnte, ohne ihre Gedanken in eine vorgegebene Form bringen zu müssen. Beim Lesen haben mir die Abwechslung und die kurzen Kapitel geholfen, bis zum Ende nicht die Lust an dieser Lektüre zu verlieren. Ähnlich vielfältig wie die Form ist auch der Inhalt. Nicht nur durch die unterschiedlichen Ansatzpunkte der Beitragsformen, sondern auch durch die unterschiedlichen Lebensumstände der Frauen ergeben sich ganz verschiedene Themen.

  • Dear Martin von Nic Stone
    Belletristik,  Buchrezension,  Literatur

    Nic Stone: Dear Martin

    In der Vergangenheit ist es schon mal vorgekommen, dass ich während des Lesens wütend wurde. Allerdings dann meistens, weil sich der Roman als unterirdisch schlecht entpuppte oder sich die Handlung in eine Richtung entwickelte, wo ich sie nicht haben wollte. Mit Dear Martin war das anders. Zum ersten Mal empfand ich eine rasende, hilflose Wut. Denn obwohl es sich hier um eine fiktive Geschichte handelt, bestand für mich während des Lesens kein Zweifel, dass diese Dinge in der Realität so passieren. Der Rassismus gegen Schwarze Menschen in den USA ist kein neues Thema. Aber er ist auch längst kein überholtes Thema.

  • Die Geschichte der Bienen von Maja Lunde
    Belletristik,  Buchrezension,  Literatur

    Dystopie oder unsere Zukunft? Maja Lunde: Die Geschichte der Bienen

    Was wäre der Mensch ohne Bienen? Das ist die Frage, die sich als roter Faden durch den Roman zieht. Während die Handlung kapitelweise zwischen William, George und Tao hin- und herspringt, verdeutlichen ihre Einzelgeschichten historisch aneinander gereiht zunehmend die überindividuelle Bedeutung des Verhältnisses von Mensch und Biene: Im 19. Jahrhundert ist William mit seinem besonderen Interesse für Bienen ein Außenseiter in seinem Umfeld. In unserer Zeit ist George mit seiner Bienenfarm ein Imker von vielen. Einige Jahrzehnte später tragen Tao und ihre Familie wie die gesamte Weltbevölkerung die Folgen des Verschwindens der Bienen.

  • Make-Up von Xelly
    Buchrezension,  Literatur,  Sachbuch

    Xelly Cabau Van Kasbergen: Make-Up

    Was ich gesucht habe, war eine Anleitung für die absoluten Grundlagen des Schminkens. Eine Anleitung, in der ich Einzelheiten kurz nachschlagen kann, aber auch Dinge über Make-Up lerne, von denen ich noch gar nicht wusste, dass sie mich interessieren könnten. Als ich im Bloggerportal Make-Up von Xelly Cabau van Kasbergen entdeckte, hatte ich sofort den Verdacht, dass ich genau diese Anleitung endlich gefunden haben könnte.