• Buchrezension,  Literatur,  Sachbuch

    Roxane Gay: Bad Feminist

    Warum gibt jemand einen feministischen Essayband heraus und nennt ihn dann ausgerechnet Bad Feminist? Als wäre es positiv, eine schlechte Feministin zu sein. Aber das ist es genau, was Roxane Gay für sich selbst entschieden hat und uns allen mit auf den Weg gibt: Es ist besser, eine schlechte Feministin zu sein, als keine zu sein.

  • Buchrezension,  Literatur,  Sachbuch

    Scarlett Curtis (Hg.): THE FUTURE IS FEMALE!

    Die stärkste Vielfalt beweist The future is female in seinen Beitragsarten: Es gibt Erfahrungsberichte, Anekdoten, poetische Texte, Listen, informative Texte, fiktionale Texte, Essays. Ich hatte beim Lesen wirklich das Gefühl, dass jede Autorin sich auf ihre Art einbringen konnte, ohne ihre Gedanken in eine vorgegebene Form bringen zu müssen. Beim Lesen haben mir die Abwechslung und die kurzen Kapitel geholfen, bis zum Ende nicht die Lust an dieser Lektüre zu verlieren. Ähnlich vielfältig wie die Form ist auch der Inhalt. Nicht nur durch die unterschiedlichen Ansatzpunkte der Beitragsformen, sondern auch durch die unterschiedlichen Lebensumstände der Frauen ergeben sich ganz verschiedene Themen.

  • Vox von Christina Dalcher
    Belletristik,  Buchrezension,  Literatur

    Christina Dalcher: Vox

    In der Buchbloggerszene war Vox schon vor Erscheinen gefühlt in aller Munde. Kein Wunder. Denn während die Forderungen nach Gleichberechtigung immer lauter werden, trifft Christina Dalcher mit ihrem Roman genau den Nerv der Zeit. Vox führt uns auf brillante Weise vor, wie eine Welt aussehen könnte, in der Frauen unterdrückt und alle, die nicht dem geforderten Familienbild entsprechen, weggesperrt werden. Trotzdem konnte mich der Roman leider nicht auf ganzer Länge überzeugen.