
Katja Scholtz: Mein Buch [DIY-Buch]
Werbung | Rezensionsexemplar
100 Dinge, über die Du schreiben kannst
Mein Buch ist keine Anleitung, wie man der nächste Bestsellerautor wird. Es ist ein Buch zum selber Ausfüllen mit kleinen Aufgaben, die einen zum kreativen Schreiben anregen sollen.
Lustige Aufgaben, um meinen Schreibstil zu verbessern
Rein zufällig bin ich im Bloggerportal von Randomhouse über dieses Büchlein gestolpert, aber noch nie habe ich so schnell auf den Button geklickt, um ein Rezensionsexemplar anzufragen. Kreatives Schreiben hat mich immer interessiert und es macht mir Spaß, mich selbst darin auszuprobieren. Davon abgesehen, dass die Idee für den großen Roman nie so richtig gezündet hat, weiß ich, dass ich an meinem Schreibstil arbeiten muss. Was mir fehlt ist die Fähigkeit, mich in Personen, die grundsätzlich anders sind als ich, so hineinzuversetzen, dass ich ihre Geschichte glaubhaft erzählen könnte. Auch Beschreibungen der Szenerie fallen mir schwer. Entweder vergesse ich sie in meinem Drang, den Plot voran zu bringen oder es sind die immer gleichen langweiligen Beschreibungen. Die Kurzbeschreibung von Mein Buch klang, als könnten seine kleine Aufgaben mir helfen, neue Ansätze beim Schreiben auszuprobieren.
Liebevoll und dabei auch praktisch gestaltet
Mein Buch ist kein Buch, das man mal eben durcharbeitet. Ich werde wohl immer wieder mal darin blättern, bis ich auf eine Aufgabe stoße, die mich in dem Moment reizt. Deshalb kann ich hier wirklich nur meinen ersten Eindruck wiedergeben. Und der ist überaus positiv. Es scheint mir, als hätten Katja Scholtz und der Diana Verlag sich ausgesprochen viel Mühe bei der Konzeption gegeben.
Die Umschlagsgestaltung ist sehr clean gehalten. Hier hätte ich mir vielleicht etwas weniger Gekritzel und dafür den Untertitel „100 Dinge, über die Du schreiben kannst“ gewünscht. Wenn das Buch so im Laden liegt, wird vermutlich den wenigsten gleich klar sein, was es enthält. Mir gefällt, dass sich Mein Buch sehr gut anbietet, es überall hin mitzunehmen. Es hat eine angenehme Größe für die Handtasche, das Hardcover und das Gummiband schützen es vor Knicken und die Falttasche im Einband bietet Platz für lose Zettel mit Ideen. Einer kreativen Auszeit im Café oder Park steht also nichts im Wege. Vielleicht komme ich so auch endlich dazu, meine täglichen 40 Minuten in der S-Bahn sinnvoll zu nutzen.
Das Innere ist liebevoll gestaltet mit abwechslungsreichem Layout, witzigen Illustrationen von Pascal Cloëtta und gepunkteten Hilfslinien für die eigenen Gedankengüsse. Im Durchschnitt hat man für jede Aufgabe 2 Seiten Platz für den eigenen Text, was mir manchmal etwas wenig erscheint. Bevor ich das als Kritik anbringe, muss ich aber erstmal abwarten, wie ich auf Dauer mit den Seiten zurechtkomme, denn bisher hatte ich noch keine Platzprobleme (natürlich kann man die Zeilenvorgabe auch als zusätzliche Herausforderung annehmen).

Abwechslungsreiche Aufgaben
Die Aufgaben sind völlig unterschiedlich und darin liegt die klare Stärke dieses Buches. Egal ob inspirierend, witzig, herausfordernd oder auch völlig absurd – auf jeder Seite wartet eine neue Überraschung. Mal ist die harmlose Aufgabe, die Gerüche und Farben während eines Herbstspaziergangs zu beschreiben, dann soll man einem Außerirdischen erklären, was Liebe ist oder eine Kontaktanzeige ohne Adjektive schreiben. Auch vor verschiedenen Textsorten machen die Aufgaben nicht halt: Listen erstellen, non-sense Wörter erfinden, Dialoge, Gedichte, Tagebucheinträge, Briefe oder Twitterposts schreiben sind nur die, die mir bisher beim Durchblättern aufgefallen sind. Natürlich immer zu einem vorgegeben Thema, aus Sicht einer bestimmten Person, eines Tieres, oder eines Gegenstandes.
Die einzigen Aufgaben, die mich etwas irritieren, sind die persönlichen. Meine eigene Bucket-List hat meiner Meinung nach nichts in diesem Buch verloren. Aber das Schöne ist ja, dass es keine festen Regeln gibt. Also warum nicht einfach die Aufgabe abändern und überlegen, wie die Bucket-List der eigenen oder einer bereits existierenden Romanfigur aussehen könnte? Der Kreativität sind hier absolut keine Grenzen gesetzt.
Ich kann es kaum erwarten, meine kreativen grauen Zellen anzustrengen, schreibtechnisch mal etwas Neues auszuprobieren und zu beobachten, wie ich davon lerne. Einige der Aufgaben werden mich auf alle Fälle vor eine Herausforderung stellen und auf diese Aufgaben freue ich mich schon am meisten.
Eine witzige Geschenkidee für jeden, der sich gerne in kreativem Schreiben ausprobieren oder weiterentwickeln möchte.
Vielen Dank an den Diana Verlag und das Bloggerportal von Randomhouse für mein Rezensionsexemplar.

AUTORIN Katja Scholtz
VERLAG Diana Verlag
ERSCHEINUNGSJAHR 2017
SEITENZAHL 208
Quelle Coverbild: Bloggerportal (Anzeige)


3 Kommentare
Pingback:
Ella W.
Liebe Sabrina,
tolle Rezension zu diesem Buch! Es ist mir auf der Messe in die Hände gefallen und ich war sofort interessiert. Leider gab es nur eingeschweißte Werke, sodass ich nicht ins Innere blättern konnte und wollte, da die Bücher ja verkauft werden sollten. Deswegen finde ich es nun umso schöner hier zu lesen, wie cool dieses Buch wirklich ist. 🙂 Das landet auf jeden Fall auf meiner Shoppingliste. 😀
Viele Grüße
Ella
Miriam
Liebe Sabrina,
tolle Rezension! 🙂 Ich habe das Buch auch vom Bloggerportal, bin aber leider bisher zu nichts gekommen außer es durchzublättern. Aber ich freue mich schon, wenn ich mich ein bisschen näher damit beschäftigen kann.
Dein Blog ist wirklich sehr schön, da bleibe ich gleich mal als Leser da.
Wenn du möchtest, schau doch mal bei mir vorbei. 🙂
Liebste Grüße,
Miriam
http://poesiegeklecker.blogspot.de/