
London’s must-visit Bookshops:
5 Buchhandlungen in London,
die jeder kennen sollte
London hat in den Herzen vieler Büchermenschen einen ganz besonderen Platz. Vielleicht ist es das Flair allgemein, die Londoner selbst, die in der Underground ihre Nasen in Bücher stecken, oder der Umstand, dass London Schauplatz zahlreicher beliebter Geschichten ist. London und Bücher, das gehört irgendwie zusammen. Kein Wunder also, dass die englische Hauptstadt auch zahlreiche Buchhandlungen zu bieten hat, deren Besuch sich Buchliebhaber nicht entgehen lassen sollten. Wenn man wie ich zuletzt während der kalten Jahreszeit in London ist, kann ich überigens nur empfehlen, sehr viele Buchläden zu besuchen, um sich aufzuwärmen oder um den Abend zu gestalten, wenn es draußen zu dunkel für Sightseeing ist.
Daunt Books
Daunt Books ist eine unabhängige Buchhandlung mit rund zehn Filialen in London. Ursprünglich war ihr Sortiment auf Reiseliteratur spezialisiert. Auch heute ist die Weltoffenheit noch offensichtlich. Ein Gang durch den Buchladen ist wie eine kleine Reise durch die Literatur der Welt. Neben den klassischen Regalen zu Kinder- und Jugendbüchern, Klassikern oder Neuerscheinungen, sind die meisten Regale mit Ländernamen überschrieben und präsentieren deren Literatur in englischer Übersetzung. Inzwischen publiziert Daunt Books auch eigene Bücher.
Für Daunt Books begann alles in Marylebone High Street. Mit ihrer Galerie aus dunklem Holz, die den Blick zu dem verzierten Bogenfenster im hinteren Teil des Ladens lenkt, hat es diese Filiale schon auf so manche Top-Liste der schönsten Buchläden geschafft. Allein dafür ist sie auf alle Fälle einen Besuch wert. Übrigens gibt es den Shop seit 1912, damals noch ein Antiquariat unter dem Namen Francis Edwards. Francis Edwards existiert bis heute und behauptet, dass die Filiale in Marylebone High Street der erste maßgefertigte Buchladen der Welt sei.
Daunt Books
83-84 Marylebone High Street
Foyles
Aus der Londoner Buchwelt ist Foyles nicht mehr weg zu denken. Dabei liegen die Besonderheiten der Buchhandlung überwiegend in der Vergangenheit: Einst war sie Weltrekordhalter als die Buchhandlung mit den meisten Kilometern Regallänge. Und ihr Charme lag in einer gewissen Exzentrik, beispielsweise die Bücher nach Verlagen anstatt nach Genre und Autor*innen zu sortieren. Inzwischen ist Foyles angepasst und präsentiert sich ähnlich wie jede größere Buchhandlung.

Auch wenn der alte Charme von Foyles leider verloren gegangen ist, lohnt sich ein Besuch auf alle Fälle. Allein durch die berühmten Worte „Welcome book lover, you are among friends.“, die beim Betreten des Geschäfts nicht zu übersehen sind, fühlt man sich als Büchermensch aufs Herzlichste willkommen. Obwohl es für den Weltrekord wohl nicht (mehr) reicht, bietet Foyles nach eigenen Angaben eine große Auswahl an Büchern auf über sechs Kilometern Regallänge.
Foyles (Flagship Store)
107 Charing Cross Road
Hatchards
Die Buchhandlung Hatchards öffnete 1797 zum ersten Mal ihre Türen, was sie zum ältesten Buchladen Londons und zweitältesten im gesamten Vereinigten Königreich macht. Eine derart lange Tradition hat Hatchards das Privileg eingeräumt, offizieller Buchlieferant des britischen Königshauses zu sein. Obwohl Hatchards in den 1990er Jahren Teil der Buchhandelskette Waterstones wurde, läuft die Buchhandlung bis heute unter eigenem Namen und unikalem Konzept – noch immer in demselben Gebäude, das sie seit über zwei Jahrhunderten beherbergt.

Für mich war Hatchards ganz klar das Highlight der Buchhandlungen in London. Durch die geschmackvolle Inneneinrichtung mit viel dunklem Holz, verspielten Details und antik wirkenden Sitzmöglichkeiten, spürt man richtig die langjährige Tradition dieses Hauses. Besonders gefallen hat mir die liebevolle Präsentation der Bücher. So schmücken beispielsweise handgeschriebene Zitate die Präsentiertische – stets passend zu den dort ausgestellten Werken versteht sich. Banderolen um vereinzelte Bücher zeigen Schätzesammlern, dass dieses Buch vom Autor oder der Autorin signiert ist.
Überrascht war ich von den Ausmaßen des Buchladens, der von außen beinahe schon unauffällig wirkt. Immer wenn ich dachte, ich hätte alles gesehen, führte noch eine Treppe ins nächste Stockwerk oder es offenbarte sich noch eine verwinkelte Ecke. Insgesamt laden bestimmt fünf Stockwerke zum Stöbern und Verweilen ein. Diesen Buchladen sollte man sich bei einem Besuch in London auf keinen Fall entgehen lassen. Praktischer Weise liegt er sehr zentral, direkt in der Nähe vom Piccadilly Circus.
Hatchards Piccadilly
187 Piccadilly
Persephone Books
In erster Linie ist Persephone Books ein kleiner, unabhängiger Buchverlag in Bloomsbury. Der Verlag spezialisiert sich auf mittlerweile vernachlässigte Texte aus der Mitte des 20. Jahrhunderts, die überwiegend von Frauen verfasst wurden. Sein Programm umfasst Romane, Kurzgeschichten, Tagebücher und sogar Kochbücher. Alle Umschläge sind in dem gleichen grauen Design gehalten – weil es den Verleger*innen auf den Inhalt und nicht auf die Ausstattung der Texte ankommt. Im gleichnamigen kleinen Shop werden die Bücher verkauft.
Persephone Books ist allein einen Besuch wert, weil dieser Teil von Holborn ein ganz bezaubernder Stadtteil von London ist. Ich hatte direkt das Gefühl, der hektischen Großstadt entflohen zu sein, dabei ist man eigentlich noch mitten drin. Vielleicht war dieses Gefühl auch dem kalten Dezemberabend geschuldet – das kann ich so genau nicht sagen. Umso voller war leider der kleine Shop. Die Verkaufsfläche ist geradezu winzig klein und wäre mit ihren Blumensträußen und Tellern voller Kekse sicher reizend, wenn ich mich nicht wie in einer Sardinenbüchse gefühlt hätte. Wenn man so eingepfercht zwischen anderen Kunden den Blick über die Regale schweifen lässt, sind die grauen Cover leider ziemlich nichtssagend. Für sie braucht man auf jeden Fall die Ruhe und den Raum, um gemütlich zu stöbern und hineinzublättern. Obwohl mein Besuch bei Persephone Books letztlich ein sehr kurzes Vergnügen war, werde ich bei meinem nächsten Londontrip mein Glück wohl nochmal versuchen.
Persephone Books
59 Lamb’s Conduit St
Waterstones Piccadilly
Waterstones ist der größte und bekannteste Filial-Buchhändler im Vereinigten Königreich. Die Filiale in Piccadilly wirbt außerdem damit, Europas größter Buchladen zu sein. Bei ihren sieben Stockwerken voller Bücher habe ich an der Richtigkeit dieser Aussage auch absolut keine Zweifel. Wenn einem da das Bücherherz nicht aufgeht, weiß ich auch nicht. Unterteilungen der Stockwerke, Sitzecken und dunkle Holzmöbel verleihen dem Laden trotz seiner Größe eine unverzichtbare Gemütlichkeit. Eine weitere Besonderheit: Mit nur etwas Glück findet man bei Waterstones ganz leicht signierte Ausgaben aktueller Neuerscheinungen.
Waterstones Piccadilly
203/206 Piccadilly
Wonach lohnt es sich, zu schauen?
Im Urlaub Bücher zu kaufen ist natürlich immer so eine Sache: Zunächst muss man sie bis zum Hotel herumschleppen und dann sollten sie auch noch irgendwie in den Koffer passen. Ehrlich gesagt habe ich generell eine nahezu nie da gewesene Selbstbeherrschung in Buchläden und bin einfach nur glücklich, mich umzusehen und nichts einzukaufen. Auch während meines London-Trips bin ich problemlos stark geblieben. Wer wie ich nicht willkürlich Bücher kaufen möchte, sondern auf der Suche nach einem echten Highlight ist, dem kann ich empfehlen, nach signierten Ausgaben Ausschau zu halten. Keine Sorge, das ist stets direkt durch eine unübersehbare Banderole sichtbar. Besonders Waterstones und als Teil der Kette Hatchards hatten bei meinem Besuch einige Neuerscheinungen in ihren Regalen stehen, die der oder die jeweilige Autor*in mit seiner oder ihrer Unterschrift versehen hatte. Ich meine, aber auch bei Foyles welche gesehen zu haben.

Thematisch und Genretechnisch war ich in beinahe sämtlichen Londoner Buchhandlungen vollkommen im Glück, was englische Klassiker angeht. Noch nie habe ich so viele verschiedene wunderschöne Ausgaben der Werke von Jane Austen, Sir Arthur Conan Doyle, Shakespeare & Co auf einem Fleck gesehen. Extrem positiv überrascht war ich von der Auswahl an LGBTQ-Titeln. Besonders Waterstones Piccadilly und Foyles haben dem Thema ganze Regalreihen gewidmet. Ebenso haben zahlreiche feministische und anti-rassistische Bücher ihren eigenen Bereich.
Und noch mehr…
Auf meiner Liste standen ursprünglich noch mehr Buchläden und -Flohmärkte in London, doch wir wollten in unserem Urlaub auch etwas von der Stadt und nicht nur Bücher sehen. Aber die Liste ist abgespeichert und wird beim nächsten Londonurlaub auf jeden Fall wieder hervorgeholt. Welche Buchläden habt ihr in London schon besucht? Über Empfehlungen würde ich mich immer freuen.

