Dies&Das,  Reisebericht,  Unterwegs

Hamburg erkunden #Special: Lübeck – Die Manns, Marzipan und St. Marien

Im Juni und Juli dieses Jahres hat es mich aus meiner Heimat, dem Schwabenland, in den Norden verschlagen. Wegen eines Praktikums bin ich für zwei Monate nach Hamburg gezogen. Eine Stadt, die ich davor noch nicht kannte. Es war eine aufregende Zeit für mich, in der ich viel entdeckt, erlebt und gelernt habe.

Als ich nachschaute, was das größere Hamburger Umland so zu bieten hat, fiel mir direkt Lübeck ins Auge. Eine kurze Recherche ergab, dass es zum Einen scheinbar eine wunderschöne Altstadt zu bieten hat und zum Anderen leicht mit dem Regionalverkehr zu erreichen ist. Das perfekte Ausflugsziel für einen Tagesausflug also!

 

Einfach treiben lassen

Lübeck ist eine jener Städte, deren Besuch wenig Planung bedarf. Und das sage ich als jemand, die vor einer Reise nach Kategorien geordnet auflistet, was ich alles gerne sehen würde. Um dann anschließend einen Plan zu machen, welche Punkte sich am besten miteinander verbinden lassen. Vor meinem Ausflug nach Lübeck fehlte mich schlichtweg die Zeit und die Internetverbindung, um mein übliches Planungsprogramm durchzuziehen. Und ich habe es keine Sekunde bereut. Was Lübeck ausmacht ist die Stadt selbst: die gepflasterten Gassen, die schnuckligen Häuschen und der Flair einer alten Hansestadt.

Natürlich hat Lübeck auch ein paar Bauten zu bieten, die in Reiseführern angepriesen werden. Da die Stadt und vor allem ihre Altstadt jedoch nicht besonders groß sind, kann man die Sehenswürdigkeiten sowieso nicht verfehlen. Das Holstentor begrüßt einen schon auf dem Weg vom Bahnhof zur Innenstadt. Es ist das Wahrzeichen Lübecks und gilt als das bedeutendste erhaltene Stadttor des Spätmittelalters in Deutschland. Wer sich für Lübecks Geschichte interessiert, findet in seinem Inneren das Museum für Stadtgeschichte. Das Lübecker Rathaus wirkt wie eine zusammengesetze Collage verschiedener Baustile. Mit seiner großen Schauwand und den kleinen Türmen ist es nicht zu übersehen. Insgesamt war ich überrascht von der Menge an Türmen in Lübeck. Allein sieben Türme gehören zu den fünf großen Innenstadtkirchen. Die auffälligste davon ist wohl die Marienkirche. Auf dem höchsten Punkt der Altstadtinsel thront sie über Lübeck. Auch innen wirkt sie überwältigend. Kein Wunder, denn ihr Mittelschiff ist das höchste gemauerte Backstein-Kirchenschiff der Welt.

 

Marzipan

An einer Sache kommt man in Lübeck natürlich nicht vorbei: Marzipan. Lübeck ist als Marzipanstadt bekannt und die Stadt macht ihrem Ruf alle Ehre. Übrigens ist die Bezeichnung Lübecker Marzipan eine von der EU geschütze geographische Herkunftsbezeichnung. Innerhalb der Stadt (und wohl auch angrenzenden Gemeinden) machen sich gleich mehrere Marzipanhersteller Konkurrenz. Dabei genießt der Niederegger Marzipan die längste Tradition und die wohl größte Bekanntheit. Mitten im Zentrum Lübecks vereint Niederegger seinen Shop, Café und ein Marzipanmuseum unter einem Dach. Ohne ein Stück Herrentorte und eine Auswahl der kreativen Marzipankreationen konnte ich hier natürlich nicht wieder weg. Das Museum ist übrigens kostenlos und informiert über die Geschichte und die Herstellung von Marzipan. Außerdem beeindruckt es mit lebensgroßen Figuren und weiteren Ausstellungsstücken aus Marzipan.

Klassiker: Die Herrentorte

 

In der Stadt verteilt sorgen gleich vier Filialen der Lübecker Marzipan-Speicher dafür, dass man auch wirklich über Marzipan stolpert, egal in welche Richtung man sich wendet. Zwischen kostenlosen Proben von Marzipan-Rohmasse, Marzipantorten und eigenen Einkäufen, wird Lübeck schnell zu einem einzigen riesigen Marzipanparadies.

 

Die Buddenbrooks

Thomas Manns Die Buddenbrooks ist ein Roman der kanonischen deutschen Literatur, den ich unbedingt noch lesen möchte. Nicht nur weil ich finde, dass ich als Literaturstudentin dieses Werk kennen sollte, sondern auch, weil mich die Handlung tatsächlich interessiert. In Lübeck habe ich zum ersten Mal bereut, das bisher immer vertagt zu haben.

Das Buddenbrookhaus

 

Nahe dem Lübecker Rathaus steht das Buddenbrookhaus. Von 1842 bis 1891 war das Haus im Besitz der Familie Mann und noch viel wichtiger: Als Wohnsitz der Familie Buddenbrook dient es in Thomas Manns gleichnamigem Generationenroman als Schauplatz.

Inzwischen befindet sich in dem Haus ein Museum. Die Dauerausstellung informiert Besucher über die Familie Mann und lässt sie hautnah in die Buddenbrookwelt eintauchen. Ohne eigenen Bezug zum Roman wollte ich diese Erfahrung nicht vorwegnehmen. Stattdessen habe ich mir fest vorgenommen, wieder zu kommen, sobald ich das Buch gelesen habe und die Räumlichkeiten wiedererkenne. Im hauseigenen Shop konnte ich dennoch nicht widerstehen, ein kleines Souvenir in Form einer Christbaumkugel mitzunehmen. Ich bin und bleibe eben ein Literatur-Nerd.

 

Lübeck ist immer einen Tagesausflug wert!

Zwischen Hamburger Hauptbahnhof und Lübeck verkehrt am Wochenende stündlich ein Regionalzug. Die Fahrt dauert kaum eine Stunde und mit dem Schleswig-Holstein Ticket stimmt sogar der Preis. Selbst allen, die nur kurze Zeit in Hamburg Urlaub machen, kann ich einen Tagesausflug nach Lübeck wärmstens empfehlen.


Mehr von Hamburg und Umgebung

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.