Film,  Serie

Mit Google Maps in die Tardis und 221B Baker Street

Dass Google Maps mehr kann als Straßen und Landschaften anzuzeigen und die Köpfe, die dahinter stecken, richtig Humor beweisen, sollte so langsam den meisten klar sein. Für alle, die wie ich absolut sherlocked sind und zu den Whovians zählen, also für Fans der BBC-Serien Sherlock und Doctor Who, gibt es ganz besondere Funktionen.

 

Eine Reise durch Raum und Zeit gefällig?

Welcher Fan der BBC-Kultserie Doctor Who hat sich nicht schon mal gewünscht, die Tardis zu betreten? Für alle Nicht-Whovians: 1. Ihr verpasst was! 2. Die Tardis ist eine Zeitmaschine, mit der der Doktor, ein Timelord, an jeden beliebigen Punkt in Raum und Zeit reisen kann. Von außen sieht sie aus wie eine britische Polizeinotrufzelle, wie man sie in Großbritannien noch bis in die 1960er finden konnte.
Vor der U-Bahn-Station Earl’s Court in London steht heutzutage noch oder wieder eine solche Polizeinotrufzelle, ein beliebtes Fotomotiv für Whovians. Jetzt kommt das Geniale: Per Google Maps bzw. Google Street View kann man die Tardis von innen erkunden!

So geht’s:
Einfach die Adresse 238 Earl’s Court Road, London aufrufen, den Pegman (das gelbe Männchen) vor der U-Bahn-Station platzieren und schon solltest Du  die Tardis in all ihrer Pracht vor Dir stehen sehen. Jetzt wird es etwas tricky: Du musst versuchen, in das Innere der Tardis zu kommen, indem Du Dich im Street View Modus strategisch gut davor platzierst. Wenn ein Pfeil erscheint, der direkt auf die Tardis zeigt, ist das Dein Eintrittsticket. Leider ist das nicht so einfach, meist rennt man ein paar Mal an der Tardis vorbei. Muss wohl an der Tarnfunktion oder den Schutzschildern liegen?
Der Doktor und seine Begleitung sind wohl gerade ausgeflogen, ein kleiner Ausflug mit der Tardis ist also leider nicht möglich. Aber dafür kann man endlich mal das Schaltpult genau anschauen und sich auf allen drei Ebenen des Kontrollraums bewegen.

 

Zu Gast in 221B Baker Street

Seit neuestem kommen auch Fans der BBS-Erfolgsserie Sherlock auf ihre Kosten. Egal, wie oft man die Folgen schon gesehen hat, es gibt immer wieder Neues zu entdecken in dem Chaos, das Sherlock Holmes in seiner Wohnung pflegt. Wer hätte da nicht gerne die Zeit, sich in Ruhe umzusehen?

So geht’s:
Der Name ist Sherlock Holmes und die Adresse lautet – nein, nicht 221B Baker Street, sondern 187 N Gower Street, London. Bekannterweise wird die Serie eben nicht in der realen Baker Street gefilmt, sondern in der Gower Street und deshalb ist das die Adresse, die wir suchen. In Sherlocks (und Johns) Wohnung hineinzukommen ist deutlich einfacher, als die Tardis zu betreten (kein Wunder, Sherlock schließt ja auch nie die Türe ab und Mrs. Hudson macht sowieso jedem auf). Einfach den Pegman (das gelbe Männchen) direkt auf dem richtigen Haus platzieren und plötzlich steht man im Wohnzimmer von Sherlock Holmes. Das richtige Haus erkennst Du offenkundig an Speedy’s Sandwich Bar & Cafe. Es ist niemand zuhause, also hast Du alle Zeit der Welt, all den Krimskrams in Wohnzimmer und Küche ganz genau unter die Lupe zu nehmen. Die restlichen Räume sind nicht zugänglich (Privatsphäre muss wohl sein).

 

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.