Literatur

Im Bereich Literatur findet ihr neben Buchbesprechungen auch Lesechallenges, denen ich mich gestellt habe, gedankliche Ergüsse zu literarischen Themen, Lieblingszitate und natürlich meine Freitags-Favoriten zum Thema Literatur.

  • Buchrezension,  Literatur,  Sachbuch

    Roxane Gay: Bad Feminist

    Warum gibt jemand einen feministischen Essayband heraus und nennt ihn dann ausgerechnet Bad Feminist? Als wäre es positiv, eine schlechte Feministin zu sein. Aber das ist es genau, was Roxane Gay für sich selbst entschieden hat und uns allen mit auf den Weg gibt: Es ist besser, eine schlechte Feministin zu sein, als keine zu sein.

  • Buchrezension,  Literatur,  Sachbuch

    Anne Frank | In ihren eigenen Worten: Das Tagebuch

    Es ist vermutlich eines der berühmtesten Tagebücher der Welt. Ein Werk der Weltliteratur. Ein Zeitzeugnis. Heute erfährt das Tagebuch Anne Franks einige große Bezeichnungen. Dabei begann es wie so viele andere Tagebücher auch: Als Geburtstagsgeschenk eines dreizehnjährigen Mädchens. Heute vor 77 Jahren schrieb Anne ihren ersten Eintrag in das rot-weiß karierte Büchlein. Ich möchte dieses Datum zum Anlass nehmen, mich heute im Rahmen meiner Themenwoche rund um Anne Frank mit ihrem Tagebuch auseinanderzusetzen.

  • Lesechallenges,  Literatur,  Plauderecke

    Winter 2019: 9 in 2019, Wiedersehen mit alten (literarischen) Bekannten und literarische Reisevorbereitungen

    Kaum zu glauben, dass das erste Vierteljahr von 2019 schon vorbei ist. Es war doch eben erst Silvester. Wo sind nur die letzten drei Monate hin? Ich habe sie jedenfalls gefühlt nur am Schreibtisch verbracht. Aber weil das Gefühl häufig trügt, habe ich mich mal hingesetzt und überlegt, welche Bücher mich durch die Wintermonate begleitet haben.

  • Belletristik,  Buchrezension,  Literatur

    Vom Talkshow-Host zum Autor: Wie lesenswert ist Graham Nortons Debütroman Ein irischer Dorfpolizist?

    Ich liebe die Graham Norton Show des britischen Senders BBC. Anders als in den meisten amerikanischen Talkshow-Formaten teilen sich hier verschiedene prominente Gäste die Couch. Dadurch kommt es häufig zu interessanten und witzigen Interaktionen. Das Herz der Sendung ist aber natürlich Host Graham Norton. Er schafft es immer wieder, eine Wohnzimmeratmosphäre zu kreieren, die die Stars ins Plaudern bringt. Als ich mitbekommen habe, dass er unter die Autoren gegangen ist, musste ich seinen Debütroman Ein irischer Dorfpolizist einfach lesen.

  • Belletristik,  Buchrezension,  Literatur

    Sherlock Holmes in der Jugendliteratur

    Sherlock Holmes ist wohl eine der bekanntesten und beliebtesten fiktiven Persönlichkeiten. Kein Wunder also, dass neben den Originalgeschichten von Sir Arthur Conan Doyle auch andere Autoren Geschichten mit dem Meisterdetektiv in der Hauptrolle veröffentlicht haben. Vor kurzem habe ich meine ersten Holmes-Pastiches gelesen: jeweils den ersten Band von Young Sherlock Holmes und Holmes & Ich. Beides sind Jugendbuchreihen, die innerhalb der letzten acht Jahre erschienen sind. Wie gelungen sind die modernen Adaptionen für ein jüngeres Publikum?

  • Belletristik,  Buchrezension

    Christopher Paolini: Die Gabel, die Hexe und der Wurm – Funktioniert die Fortsetzung der Eragon Reihe nach 10 Jahren?

    Band 4 der Eragon-Reihe hat mich damals eher ratlos zurückgelassen. Viele der Handlungsstränge, die Paolini im Verlauf der Reihe eröffnete, brachte er recht abrupt und wenig zufriedenstellend zuende. Ich hatte mich schon längst damit abgefunden, als Ende 2018 der cbj Verlag plötzlich unerwartet eine Fortsetzung angekündigte. Nach all der Zeit rechnete ich damit, dass dieses Buch in eine von zwei Richtungen gehen würde: Ein eingerosteter Autor greift seinen Megaerfolg wieder auf, da er sonst nichts zu erzählen hat, und zerstört die Reihe vollends. - Oder wir bekommen endlich die Antworten, auf die wir so lange warten mussten.