Sachbuch
-
We Are Feminists:
Eine kurze Geschichte der FrauenrechteWe are Feminists bietet eine kompakte Übersicht zu den wichtigsten Personen, Daten und Fakten rund um den Feminismus. Rebecca Strickson hat die Daten im Original zusammengetragen und mit Illustrationen und Grafiken aufbereitet.
-
Maria Ehrich & Manuel Vering: Leaving the Frame – eine Weltreise in Buch und Film
Maria Ehrich kenne ich vor allem für ihre schauspielerische Leistung in der Verfilmung der Edelsteintrilogie oder in der Ku'damm-Reihe. Dabei steht sie schon seit ihrer Kindheit vor der Kamera. Irgendwann war es Zeit für eine Pause, für den berühmten Blick über den Tellerrand. Zusammen mit ihrem Freund Manuel machte sich Maria auf Reisen. Von Beginn an gaben die beiden dem Projekt den Namen Leaving the Frame und teilten ihre Erlebnisse auf Instagram und YouTube. Inzwischen sind Buch und Kinofilm zum Projekt erschienen, und nehmen ihre Leser*innen beziehungsweise Zuschauer*innen mit auf Weltreise.
-
Mein Bullet Journal – 50 Tage Update:
Erste Erfahrungen, Inspirationen und Bücher zum ThemaBullet Journals sind mittlerweile schon seit ein paar Jahren ein Trend. Lange hat mich der scheinbar große Zeitaufwand, der damit verbunden ist, ein leeres Notizbuch in einen Kalender zu verwandeln, abgeschreckt. Doch ich habe immer mehr gemerkt, dass herkömmliche Kalender für mich nicht funktionieren. Meist hat die Aufteilung der Wochenübersicht für mich nicht gepasst und für To-Do Listen war sowieso kein Platz. Also war es an der Zeit, dem Bullet Journal eine Chance zu geben und mein 25. Geburtstag schien mir der perfekte Zeitpunkt, damit anzufangen.
-
Roxane Gay: Bad Feminist
Warum gibt jemand einen feministischen Essayband heraus und nennt ihn dann ausgerechnet Bad Feminist? Als wäre es positiv, eine schlechte Feministin zu sein. Aber das ist es genau, was Roxane Gay für sich selbst entschieden hat und uns allen mit auf den Weg gibt: Es ist besser, eine schlechte Feministin zu sein, als keine zu sein.
-
Anne Frank | In ihren eigenen Worten: Das Tagebuch
Es ist vermutlich eines der berühmtesten Tagebücher der Welt. Ein Werk der Weltliteratur. Ein Zeitzeugnis. Heute erfährt das Tagebuch Anne Franks einige große Bezeichnungen. Dabei begann es wie so viele andere Tagebücher auch: Als Geburtstagsgeschenk eines dreizehnjährigen Mädchens. Heute vor 77 Jahren schrieb Anne ihren ersten Eintrag in das rot-weiß karierte Büchlein. Ich möchte dieses Datum zum Anlass nehmen, mich heute im Rahmen meiner Themenwoche rund um Anne Frank mit ihrem Tagebuch auseinanderzusetzen.
-
Scarlett Curtis (Hg.): THE FUTURE IS FEMALE!
Die stärkste Vielfalt beweist The future is female in seinen Beitragsarten: Es gibt Erfahrungsberichte, Anekdoten, poetische Texte, Listen, informative Texte, fiktionale Texte, Essays. Ich hatte beim Lesen wirklich das Gefühl, dass jede Autorin sich auf ihre Art einbringen konnte, ohne ihre Gedanken in eine vorgegebene Form bringen zu müssen. Beim Lesen haben mir die Abwechslung und die kurzen Kapitel geholfen, bis zum Ende nicht die Lust an dieser Lektüre zu verlieren. Ähnlich vielfältig wie die Form ist auch der Inhalt. Nicht nur durch die unterschiedlichen Ansatzpunkte der Beitragsformen, sondern auch durch die unterschiedlichen Lebensumstände der Frauen ergeben sich ganz verschiedene Themen.