Filmrezension

  • Film,  Serie

    5 Gründe für Marvel Serien – auch schon vor Disney+

    Mit der Einführung von Disneys eigener Streamingplattform Disney+ wird der Bildschirm in den eigenen vier Wänden für das Marvel Cinematic Universe plötzlich wichtig. Mit der Einführung von Disneys eigener Streamingplattform Disney+ wird der Bildschirm in den eigenen vier Wänden .für das Marvel Cinematic Universe plötzlich wichtig. Doch nicht erst seit Disney+ gibt es Serien, deren Handlung im MCU angesiedelt sind. Bisher hatten diese Serien nur keinen entscheidenden Einfluss auf die Kinofilme. Dabei lohnt sich ein Blick in die Serien auf jeden Fall.

  • Buchrezension,  Film,  Filmrezension,  Literatur,  Sachbuch

    Maria Ehrich & Manuel Vering: Leaving the Frame – eine Weltreise in Buch und Film

    Maria Ehrich kenne ich vor allem für ihre schauspielerische Leistung in der Verfilmung der Edelsteintrilogie oder in der Ku'damm-Reihe. Dabei steht sie schon seit ihrer Kindheit vor der Kamera. Irgendwann war es Zeit für eine Pause, für den berühmten Blick über den Tellerrand. Zusammen mit ihrem Freund Manuel machte sich Maria auf Reisen. Von Beginn an gaben die beiden dem Projekt den Namen Leaving the Frame und teilten ihre Erlebnisse auf Instagram und YouTube. Inzwischen sind Buch und Kinofilm zum Projekt erschienen, und nehmen ihre Leser*innen beziehungsweise Zuschauer*innen mit auf Weltreise.

  • Film,  Filmrezension

    Anne Frank | Im Film: Das Tagebuch der Anne Frank (2016)

    Als Abschluss meiner Themenwoche zu Anne Frank möchte ich euch heute eine der Verfilmungen vorstellen. Das Leben Anne Franks wurde schon dutzendmal verfilmt. Am aktuellsten ist die Verfilmung unter der Regie von Hans Steinbichler, die 2016 während der Berlinale Premiere feierte. Insgesamt folgt der Film relativ genau den Ereignissen, die Anne in ihrem Tagebuch schildert. Dabei unterliegt er jedoch natürlicher Weise den Restriktionen des Mediums Film.

  • Film,  Filmrezension

    Avengers: Endgame

    Inzwischen ist es eine Woche her, dass ich Avengers: Endgame im Kino gesehen habe und ich habe noch immer so viel Redebedarf. Daher dachte ich, ich sortiere meine Gedanken in Form eines Blogbeitrags. Offensichtlich beschäftigen mich vor allem die unerwarteten Szenen und Handlungsstränge, weshalb dieser Beitrag fast nur aus Spoilern besteht. Wenn ihr den Film also noch nicht gesehen habt, dann holt das ganz schnell nach, kommt dann zurück und lasst mir einen Kommentar da, damit wir über den Film diskutieren können.

  • Film,  Literatur,  Literaturverfilmung

    Nussknacker und Mausekönig: Ein Weihnachtsmärchen als Buch, Ballett und Blockbuster

    Nussknackerfiguren aus Holz gehört zur Weihnachtsdeko wie Christbaumkugeln und Strohsterne. Übermenschlich groß stehen sie auf Weihnachtsmärkten und öffnen und schließen mechanisch ihren riesigen Mund. Winzig klein baumeln sie als Schmuck im Christbaum. Und dazwischen gibt es Figuren zum Aufstellen in allen möglichen Größen und Ausführungen: Neben den ganz traditionellen in Uniform stellen andere Berufe dar, Karikaturen, Tiere oder Weihnachtmänner. Der Fantasie sind hier kaum Grenzen gesetzt. Wenn man einer der traditionellen Figuren in ihr grimmiges Gesicht schaut, erinnert sich vielleicht der ein oder andere an dieses Weihnachtsmärchen, das sich um genau so eine Figur dreht.

  • Film,  Filmrezension

    I Saw The Light

    Ich weiß nicht, warum I Saw The Light als titelgebender Song für diesen Film ausgesucht wurde. Vielleicht, weil es sich dabei wohl um eines seiner bekanntesten Lieder handelt, das behauptet zumindest der Beschreibungstext der DVD. Als tongebend für den Film würde ich hingegen Williams Song I'm So Lonesome I Could Cry beschreiben. Und das nicht nur wegen der Eröffnungsszene, in der Williams allein im Scheinwerferlicht sitzend auf einer sonst pechschwarzen Bühne genau dieses Lied singt. Sondern weil die Melancholie, die dieses Lied transportiert, sich durch den gesamten Film zieht.